Die Kollegiale Beratung bietet eine lebendige Möglichkeit, konkrete Praxisprobleme des Schulalltags in einer Gruppe zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Besondere dieses Konzepts ist die Tatsache, dass die Teilnehmer sich gegenseitig beraten und die Gruppe dabei eigenständig vorgeht.
Weitere Informationen ...
Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die vor Problemsituationen des Schulalltags nicht resignieren, sondern diese aktiv und kooperativ angehen wollen.
Teilnehmer: 8 – 24 Teilnehmer
Material: pro Arbeitsgruppe (ca. 8 Teilnehmer) ein Gruppenraum
N.N.
Anhand von Theorie und Praxis werden Kollegen aufgefordert, ihr eigenes Handeln im Unterricht zu reflektieren. Die erlernten Techniken, die auf das Konstanzer Trainingsmodell basieren, helfen, das Unterrichtsklima zu verbessern, Unterrichtsstörungen zu reduzieren und so die berufliche Zufriedenheit zu steigern.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen
(LIF) Bernd Thomas Schick Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels, An der Friedenslinde 7, 96215 Lichtenfels,Tel. 09571 1793, Fax 09571 940428, E-Mail - Homepage
Neben fachlichem und didaktischem Wissen ist eine gesunde, entspannte und vor allem belastbare Stimme eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht.
Viele kleine Übungsbausteine für eine gezielte Stimmkräftigung werden praktisch erfahren, um die Stimme bewusst und schonend im Unterricht einsetzen zu können. Stimmprophylaxe und das optimale Vorgehen bei akuten Stimmproblemen runden die Fortbildung ab.
Die Stimme ist unser Kapital. Neben fachlichem und didaktischem Wissen ist eine gesunde, entspannte und vor allem belastbare Stimme eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht. Ist die Stimme zu leise, unsicher, geplagt von nervösem Husten oder Räuspern, wird die Bewältigung des ohnehin schon stressigen Schulalltags immer belastender. Nicht selten sind massive Stimmprobleme die Folge.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die Lust haben
Viele kleine Übungsbausteine für eine gezielte Stimmkräftigung werden praktisch erfahren, um die Stimme bewusst und schonend im Unterricht einsetzen zu können.
Stimmprophylaxe und das optimale Vorgehen bei akuten Stimmproblemen runden die Fortbildung ab.
Teilnehmer: 5 – 15 Teilnehmer
Teamfähigkeit ist in der heutigen Arbeitswelt eine zunehmend geforderte Schlüsselqualifikation.
Sie erfahren in einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis einige Grundlagen zur Teamarbeit und erleben mögliche Vorgehensweisen zur Teamförderung in der Rolle eines Schülers oder Teammitgliedes bei der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule. Im Anschluss an die einzelnen Sequenzen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen. Außerdem erhalten Sie sämtliche Anregungen als Vorlage.
Teamfähigkeit ist in der heutigen Arbeitswelt eine zunehmend geforderte Schlüsselqualifikation. Welche Stellung hat dabei die Teamarbeit? Welche Kompetenzen setzt die Teamarbeit voraus? Welche Regeln werden an die Teamarbeit gestellt? Wie verläuft der Prozess der Teamarbeit? Wie kann man Teamfähigkeit durch entsprechende Übungen fördern?
Kolleginnen und Kollegen, die gerne Anregungen zur Förderung der Teamarbeit hätten - sei es innerhalb des Klassenzimmers oder auch des Kollegiums.
Teilnehmer: 10 – 20 Teilnehmer
Material: Pinnwand, Flip Chart, Overheadprojektor
(KU) Anja Buchdrucker Max-Hundt-Mittelschule Kulmbach, Wickenreuther Allee 5, 95326 Kulmbach,Tel. 09221 - 74840, Fax 09221 - 7991, E-Mail - Homepage