Lesen ist eine der Basiskompetenzen für den weiteren Erwerb von Wissen, für einen erfolgreichen Bildungsweg und für die Teilnahme am kulturellen Leben.
Leseförderung als zentrale Aufgabe schulischer Erziehung und Bildung ist Unterrichtsprinzip und betrifft somit alle Fächer. Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten bieten viele Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren und eigene Vorstellungen beim Umgang mit Literatur einzubringen.
Klassenbüchereien und Schulbibliotheken bieten Möglichkeiten zur Steigerung der Lesemotivation und stellen die Verbindung zu öffentlichen Bibliotheken her. Bei systematischer Integration in den Unterricht entsteht eine neue Unterrichtskultur.
Es werden praktische Beispiele vorgestellt, wie Leseförderung in den Schulalltag einbezogen wird und auch im Fachunterricht umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen ...
Vielfältige unterrichtspraktische Beispiele
Interessiertes Kollegium (möglichst GS + MS)
Laptop, Beamer, Tische und Stellwände
(BA) Annette Schilling Rupprecht-Grundschule Bamberg, Neuerbstraße 5, 96052 Bamberg,Tel. 0951 9320020, Fax 0951 93200217, E-Mail - Homepage
(BA) Annette Kleinlein-Wagner Mittelschule Scheßlitz, Mittlerer Weg 8, 96110 Scheßlitz,Tel. 09542 921095, Fax 09542 921096, E-Mail - Homepage
(BT) Renate Elfriede Meier Albert-Schweitzer-Mittelschule Bayreuth, Äußere Badstr. 30, 95448 Bayreuth,Tel. 0921 79297-0, Fax 0921 79297-15, E-Mail - Homepage
(HO) Petra Sturm Mittelschule Helmbrechts, Moltkestraße 9a, 95233 Helmbrechts,Tel. 09252 5517, Fax 09252 927355, E-Mail - Homepage
(BT) Michaela Sabine Heinrich Luitpold-Grundschule Bayreuth, Oswald-Merz-Str. 9, 95444 Bayreuth,Tel. 0921 759160, Fax 0921 7591615, E-Mail - Homepage
(BT) Kerstin Skapczyk Grundschule Bayreuth-Herzoghöhe, Preuschwitzer Str. 34, 95445 Bayreuth,Tel. 0921 74620, Fax 0921 746215, E-Mail - Homepage
Die Fähigkeit des informationsentnehmenden Lesens von Sach- und Gebrauchstexten stellt in allen Schulfächern die Grundlage für den Lernerfolg dar. Sachtexte bedeuten dabei eine doppelte Sprachhürde für diejenigen SchülerInnen, deren ersterworbene Sprache nicht Deutsch ist. Vorgestellt werden verschiedene Lesestrategien, die zur Überwindung spezifischer sprachlicher Schwierigkeiten eingesetzt werden können und die SchülerInnen zunehmend zum eigenständigen Umgang mit Texten befähigen. Eine konkrete Veranschaulichung findet zudem im Rahmen einer Unterrichtsmitschau statt (9. Deutschklasse).
(CO) Nina Rexhepi Rückert-Mittelschule Coburg, Löwenstr. 28, 96450 Coburg,Tel. 09561 894941, Fax 09561 894949, E-Mail - Homepage
Wenn Kinder ein Referat vorbereiten und im Netz Informationen suchen, sind sie nicht selten überfordert: Was ist wichtig? Was ist richtig? Dabei wäre in Sachbüchern alles vorhanden: gesicherte Information, stimmige Auswahl, roter Faden. Deshalb werden Methoden ausprobiert, mit denen Kinder in kurzer Zeit und auf kurzweilige Art viele Sachbücher kennen lernen und nebenbei erfahren, wie Autoren ihren Stoff verständlich machen. Außerdem nähern wird es in kleinen und einfachen Schritten eine Einführung in die hohe Illustrationskunst im Bilderbuch geben.
Autorin: Gudrun Sulzenbacher
einmalig
Interesse an neuen Lesemethoden und -strategien
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Coburg
(CO) Susanne Gerhardt Grundschule Coburg-Creidlitz, Florianweg 3, 96450 Coburg,Tel. 09561 18246, Fax 09561 236498, E-Mail - Homepage
Schritt für Schritt werden neue Leserezepte ausprobiert, die sich leicht und lustvoll „nachkochen“ lassen: Aus einer Geschichte werden z.B. Figuren herausgeschält, es besteht die Möglichkeit, sich in Rhythmus und Klang der Sprache einzuhören und in einer ganzen Reihe toller und tauglicher Sachbücher wird mit probatem Recherche-Werkzeug hantiert. Dabei geht es immer auch um die Frage: Wie kann ich mit der ganzen Klasse auf heitere Art und in angeregter Atmosphäre Bücher nicht nur kennen und präsentieren, sondern auch nutzen und beurteilen lernen?
Veranstaltungsort: Gerätemuseum Alte Schäferei in Ahorn
Der Erwerb der Lesefertigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches schulisches Lernen. Doch nicht aus allen Schü-lern werden begeisterte Leser. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Stufen der Leseentwicklung, den Stolpersteinen auf diesem Weg und Diagnosemöglichkeiten zur Feststellung der Leseleistung. Au-ßerdem werden Praxisbeispiele zur Leseförderung in der Pri-marstufe vorgestellt.
Interesse an der Erweiterung der Unterrichtskompetenz im Fach Deutsch der Grundschule
(CO) Beate Abele Melchior-Franck-Grundschule Coburg, Baumschulenweg 47, 96450 Coburg,Tel. 09561 894730, Fax 09561 894739, E-Mail - Homepage
(CO) Sophie Vonderlind Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf, Schulstr. 3, 96479 Weitramsdorf,Tel. 09561 39021, Fax 09561 38762, E-Mail - Homepage
Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern.
(FO) Iris Maiwald-Endlinger Mittelschule Neunkirchen a. Brand, Schellenberger Weg 26, 91077 Neunkirchen a. Brand,Tel. 09134 1504, Fax 09134 9162, E-Mail - Homepage
Leseförderung nach dem Mehrebenenmodell
theoretische Grundlagen (Vortrag)
praktische Umsetzungsmöglichkeiten, z. B.:
Lehrkräfte, Förderlehrkräfte aus der Grundschule
theoretischer Input ausgewählte Module zur praktischen Umsetzung
(HO) Birgit Hannelore Gmach Grundschule Hof-Krötenbruck, Schulstr. 5, 95032 Hof,Tel. 09281-833089-0, Fax 09281-833089-25, E-Mail - Homepage
(HO) Carolin Petra Krauß Christian-Wolfrum-Grundschule Hof, Leimitzer Str. 56, 95028 Hof,Tel. 09281 83307200, Fax 09281 83307198, E-Mail - Homepage
Theoretische Grundlagen (Auftaktvortrag); Workshops zu den Themen: Lesediagnostik im Klassenkontext, Lesestrategien, Förderung schwacher Leser, Lautleseverfahren, Lesefertigkeiten trainieren
LehrerInnen, FörderlehrerInnen der Mittelschule
(HO) Judith Maria Gebelein Hofecker-Mittelschule Hof, Quetschenweg 4, 95030 Hof,Tel. 09281 8153100, Fax 09281 8153199, E-Mail - Homepage
(HO) Sabrina Doris Jungkunz Mittelschule Helmbrechts, Moltkestraße 9a, 95233 Helmbrechts,Tel. 09252 5517, Fax 09252 927355, E-Mail - Homepage
Nach der Auftaktveranstaltung im Schulamtsbezirk wird eine Abfrage des Modul-Bedarfs mittels Fragebogen durchgeführt.
In diesem Modul wird speziell auf die Diagnostik und die anschließende Digitale Leseförderung eingegangen
Diagnosemöglichkeiten Digitale Leseförderung
Die Schulen, welche eine Fortbildung wünschen, sollen maximal drei Bereiche für eine Nachmittagsveranstaltung auswählen.
(KU) Simone Zimmerer Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach, Alte Pressecker Str. 18, 95346 Stadtsteinach,Tel. 09225 95510, Fax 09225 955150, E-Mail - Homepage
(KU) Sabine Pöhlmann Max-Hundt-Grundschule Kulmbach, Wickenreuther Allee 5, 95326 Kulmbach,Tel. 09221-74840, Fax 09221-7991, E-Mail - Homepage
(KC) Philipp Montag Grundschule Mitwitz, Thüringer Str. 14, 96268 Mitwitz,Tel. 09266 9756, Fax 09266 9759, E-Mail - Homepage
(KC) Monika Graß Mittelschule Küps, Am Hirtengraben 7, 96328 Küps,Tel. 09264 99200, Fax 09264 992010, E-Mail - Homepage
Darstellung geeigneter und zeitsparender diagnostischer Mittel zur Untersuchung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Mittelschule sowie Ansätze zur individuellen Förderung. Vorstellung lebensweltbezogener Methodik zur Förderung der Lesefähigkeit am Beispiel Grafic Novels und Hörbücher.
Interesse an diagnostischen Verfahren und Methodenvielfalt
(LIF) Jennifer Ursula Precht Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels, An der Friedenslinde 7, 96215 Lichtenfels,Tel. 09571 1793, Fax 09571 940428, E-Mail - Homepage
Was ist FILBY?
FILBY – Fächerintegrierte Leseförderung
Interesse en einem fächerübergreifenden Lesetraining
(LIF) Monika Elfriede Pensler Abt-Knauer-Grundschule Weismain, Bgm.-Rothlauf-Str. 8-10, 96260 Weismain,Tel. 09575 7441, Fax 09575 7186, E-Mail - Homepage
(LIF) Heike Carmen Klimke Grundschule Hochstadt a. Main, Schulstr. 4, 96272 Hochstadt a.Main,Tel. 09574 1750, Fax 09574 651806, E-Mail
Diagnostische Grundlagen einer effektiven Leseförderung sowie Möglichkeiten der Weiterarbeit mit den Ergebnissen anhand methodischer Beispiele
Interesse an diagnostischen Verfahren und Unterrichtsmethodik
Diagnoseverfahren im gesamten Klassenkontext, Steigerung von Leseflüssigkeit und -fertigkeiten, Förderung von Lesemotivation - an Beispielen aus der Praxis
Programm:
14:30 bis 15:00 Uhr
Auftaktvortrag (Birgit Gmach, Carolin Krauß) zu den Themen:
15:15 bis 15:45 Uhr
Workshop-Schiene 1
16:00 bis 16:30 Uhr
Workshop-Schiene 2
s.o.
Lehrer und Förderlehrer Grund- und Mittelschulen
Auftaktvortrag Workshop-Schiene 1 Workshop-Schiene 2
Referentinnen:
(WUN) Tina Endres Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb, Jahnstr. 55, 95100 Selb,Tel. 09287 79081, Fax 09287 87619, E-Mail - Homepage
(WUN) Susanne Christiane Wunderlich Dr.-Franz-Bogner-Grundschule Selb, Jahnstr. 55, 95100 Selb,Tel. 09287 79082, Fax 09287 760015, E-Mail - Homepage