Die Berater*innen digitale Bildung unterstützen die Schulen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In jeder Region und in jeder Schulart haben damit sowohl Lehrkräfte mit geringen Vorerfahrungen als auch solche mit umfangreichem Vorwissen einen wichtigen Ansprechpartner in Fragen der Medienbildung an Schulen. Sie begleiten die Medienkonzeptarbeit, koordinieren Fortbildungsbedarfe, bilden selbst Lehrkräfte fort, bieten Informationsveranstaltungen für Eltern an und beraten die Schulen und Schulaufwandsträger in IT-Ausstattungsfragen. Sie sind zudem in den Vollzug der Investitionsförderprogramme des Landes sowie des DigitalPakts Schule eingebunden.
Aktuelle Fortbildungsangebote der Berater digitale Bildung
Mediennutzungsverhalten von Kindern im Grundschulalter; Nutzungsverhalten; Gerätenutzung; Chancen der Nutzung; Risiken der Nutzung; Tipps für Erziehungsberechtigte
Weitere Informationen ...
Inhalte des Elternabends sind u.a.:
Eltern, Lehrer
(KC) Veit Schott Gottfried-Neukam-Mittelschule Kronach, Am Schulzentrum 7, 96317 Kronach,Tel. 09261 61583, Fax 09261 61584, E-Mail - Homepage
Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren; Nutzungsverhalten; Gerätenutzung; Chancen der Nutzung; Risiken der Nutzung; Tipps für Erziehungsberechtigte
Nutzungsverhalten von Kindern im Alter von 6-10 Jahren in Bezug auf das Internet; Nutzungsverhalten; Chancen der Nutzung; Risiken der Nutzung; Tipps für Erziehungsberechtigte
Inhalte des Elternabends zum Thema Internet sind u.a.:
Nutzungsverhalten von Kindern im Alter von 10-16 Jahren in Bezug auf das Internet; Nutzungsverhalten; Chancen der Nutzung; Risiken der Nutzung; Tipps für Erziehungsberechtigte
Nutzungsverhalten von Kindern im Alter von 06-10 Jahren in Bezug auf Handy und Smartphone; Nutzungsverhalten; Chancen der Nutzung; Risiken der Nutzung; Tipps für Erziehungsberechtigte
Inhalte des Elternabends zum Thema Cyber-Mobbing sind u.a.:
Inhalte des Elternabends zum Thema Digitale Spiele sind u.a.:
Inhalte des Elternabends zum Thema Soziale Netzwerke und Messenger sind u.a.:
Alles auf einem USB – Stick. Lizenzfreie Software und alle schulrelevanten Daten/Arbeitsmaterialien, die ein Schüler braucht.
Was ist die Digitale Schultasche!? Auf nur einem USB Stick alle Programme dabei, die ich als Schüler für meine Schulzeit brauche. Von der Audiobearbeitungssoftware bis zu Officeprodukten – alles lizenzfrei. Die persönliche Datenablage eines Schüler auf dem eigenen USB – Stick. Lehrkräften wird die digitale Schultasche näher gebracht und während der Fortbildung eingerichtet.
Lehrkräfte
Grundkenntnisse im Umgang mit Software-Installation und Dateistrukturen in Windows. Sicherheit in der Anwendung von Software.
Nutzung und Einsatz von interactiven Whiteboards im Unterricht
Grundkenntnisse im Umgang mit PC
Eltern, Lehrkräfte
Klärung Cybermobbing, Möglichkeiten, Maßnahmen, Sensibilisierung
Vortrag / Workshop für Schüler zum Thema Cybermobbing. Es werden die Formen von Cybermobbing analysiert und die Möglichkeiten der Einflussnahme thematisiert. Verhaltensweisen bei Fällen von Cybermobbing.
Schüler/innen
Mit anderen Vorträgen / Workshops kombinierbar!
Elternabend / SchiLf zum Thema Cybermobbing. Es werden die Formen von Cybermobbing analysiert und die Möglichkeiten der Einflussnahme thematisiert. Verhaltensweisen bei Fällen von Cybermobbing.
Wie erstelle ich sicher Passwörter, Wie gehe ich mit Passwörtern um?
Vortrag/Workshop für Schüler zum Thema Passwort-Sicherheit. Wie erstelle ich ein sicheres Passwort und wie gehe ich richtig mit Passwörtern um. Handhabung persönlicher Daten!
Wie verwendet man Filme im Unterricht und nutzt diese so, dass auch wirklich etwas bei Schülern hängen bleibt!
Vortrag/Workshop für Lehrer zum Auswerten von Filmen im Unterricht. Einen Film zeigen ist für Schüler sehr motivierend. Jedoch was bleibt wirklich vom Film im Gedächtnis hängen? Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Filme so einsetzt, dass die Schüler möglichst viele Informationen behalten.
Wie erkenne ich Fake und Phishing Mails und wie gehe ich damit um?
Vortrag/Workshop für Schüler. Die Schüler erhalten einen Einblick in die verschiedenen Varianten von Fake/Phishing Mails und erlernen, wie man sich richtig verhält und was zu tun ist, um nicht in Fallen zu tappen.
Mit anderen Vorträgen/Workshops kombinierbar!
Wie erkenne ich Fake Profile und wie gehe ich damit um?
Vortrag/Workshop für Schüler. Die Schüler erhalten einen Einblick in die verschiedenen Varianten von Fake Profilen und erlernen, wie man sich richtig verhält und was zu tun ist, um nicht in Fallen zu tappen.
Welche Gefahren können im Internet auf mich lauern?
Vortrag/Workshop für Schüler. Die Schüler erhalten einen Einblick in die Gefahren, die im Internet auf sie lauern können und erhalten Verhaltensregeln für einen sicheren Umgang mit dem Internet.
Wie das Mitmachmedium Internet mit all seinen sozialen Netzwerken zum Karriere – Killer werden kann.
Vortrag/Workshop für Schüler. Die Schüler erhalten einen Einblick in die Welt der Sozialen Netzwerke und erfahren, wie allzu offenherzige Teilnahme ihnen mögliche Karriere – Chancen verbauen kann.
Handys und Tablets in der Schule sinnvoll einsetzen
Handynutzung von Kindern und Jugendlichen. Einblick in den Umgang von mobile Medien im Unterricht. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz.
Lehramtsanwärter, Lehrer
Ist die Verwendung von Sozialen Medien im Unterricht sinnvoll und erlaubt?
Dürfen Lehrkräfte soziale Medien im Unterricht nutzen. Nutzung von Messenger-Diensten zu dienstlichen Angelegenheiten. Was muss ich als Beamter beachten, wenn ich soziale Medien privat nutze. Welche Alternativen gibt es.
Infoveranstaltung zu mobilen Medien und dem damit allgegenwärtigen Internetzugang, Vergleich von Vor- und Nachteilen
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Mobile Medien ab welchem Alter, Welche Varianten gibt es, Sinnvolle App-Nutzung, Gefahren und Hilfestellungen
Klärung des Begriffs Internetsucht und Darstellung der Formen von Internetsucht
Medienrcht im Bezug auf den Einsatz und die Verwendung von Medien in der Schule
Rechtliche Vorschriften und Einsatzmöglichkeiten, Klärung der Rahmenbedingungen für Lehrkräfte
Lehrer, Lehramtsanwärter
Notenverwaltungsprogramme, Funktion, Nutzung,
Notenbox, Jumpian, u.a.
Rechtliche Situation zum Einsatz und zur Verwendung von Medien im und aus dem Internet
Einsatz und Handhabung von Microsoft Office Produkten
Erstellung von Erklärvideos und Videosequenzen mit Hilfe von mobilen Medien
Videos selber machen ist ganz einfach und mit mobilen Medien leicht durchführbar. Man benötigt lediglich ein Tablet oder Handy und (Kostenlose) Apps. Die Erstellung findet vorzugsweise mit Android Geräten statt
Verwendung und Nutzung von verschiedenen Apps zu Unterrichtszwecken
Apps für Tablets oder Handys erweitern die Möglichkeiten eines Lehrers. Visualisierung von Unterrichtsinhalten, Differenzierungsmöglichkeiten, Festigung von Lerninhalten, u.a. als Beispiele für einen sinnvollen Einsatz mobiler Medien im Unterricht
Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Datensparsamkeit
In einem Workshop erhalten Kinder Einblick in die Themen Persönlichkeitsrecht im Internet, Personenbezogene Daten und Verhaltensregeln im Internet
Schülere/innen
Gefahren im Netz erkennen und vermeiden, Messenger Dienst und E-mail
Kommunikation im Internet, Chatregeln und Verhaltensregeln
Was muss ich als Jugendlicher im Internet beachten?
Einkaufen im Netz, Betrug im Internet, Phishing, Digitale Musik im und aus dem Internet, u.ä.
Grundfunktionen von mebis.bayern.de
Vorstellung und Nutzungsmöglichkeiten der 4 Grundfunktionen
Bestehender mebis Zugang
Das Thema kann je nach Umfang auf bis zu 4 Einzelthemen ausgedehnt werden. Die Vorstellung der einzelnen Bestandteile von mebis kann in einzelne Veranstaltungen aufgeteilt werden. Dann mit intensivem Auseinandersetzen mit den Inhalten.
Überblick über "das Internet"
Das Netz bietet Chancen aber auch Gefahren – hier erfahren Sie welche
Lehrkräfte, Eltern (Elternabend), Schüler (Workshop)
Internet / Beamer / Soundsystem
Bitte vorher Voraussetzungen klären (PC und Beamer kann mitgebracht werden)
(BT) Matthias Jürgen Siecora Sebastian-Kneipp-Mittelschule Bad Berneck i. Fichtelgebirge, Klang 15, 95460 Bad Berneck,Tel. 09273 7650, Fax 09273 5619, E-Mail - Homepage
Möglichkeiten und Gefahren
GS (ab 4. Klasse) / MS
PC-Gaming, e-Sports, CoD… was ist das eigentlich und warum ist das Spielen für unsere Kinder so interessant?
Lehrkräfte, Eltern
Internet / Beamer / Soundsystem, bei Spielen vernetzter PC Raum wenn möglich mit Headsets
Verhalten mit und in Sozialen Netzen
Was ist Cybermobbing / Cyberbullying und wie erkenne ich es? Was kann ich dagegen tun und wie vermittle ich es Eltern und Schülern?
Das Handy ist unser täglicher Begleiter – was macht das Handy aber eigentlich mit uns?
Interaktive Seiten zum Gebrauch im Unterricht
Wir lernen verschiedene nützliche Angebote zum erweitern unseres Unterrichts kennen.
Beamer / Internet
Bitte vorher Voraussetzungen klären (PC, und Beamer kann mitgebracht werden)
Erster Einblick in die Möglichkeiten von MEBIS
Erstellen eines einfachen Kurses in der Lernplattform
Was ist der Medienentwicklungsplan und wie kann ich als Schule Medienentwicklung vorantreiben?
Beamer / Dokumentenkamera / Internet
Bitte vorher Voraussetzungen klären (PC, Dokucam und Beamer kann mitgebracht werden)
Was ist der Medienführerschein und wie kann ich als Lehrer mit den Materialen Medienbildung vorantreiben.
Beamer / Dokumentenkamera
Was darf ich, was nicht? Kopieren, Zeigen, Streamen etc…
Tafelbilder mit Folien – wie funktioniert das? Hier wird der Umfang von Powerpoint erklärt und der Einsatz mit dem Beamer gezeigt.
Internet / Beamer
Gefahren von Sexting bei Jugendlichen
Das Thema wird mit Hilfe einer Smartsoftware / Powerpoint aufgegriffen und die Problematik an Fallbeispielen erläutert.
Curriculum zum Erlernen des Einsatzes des Smartboards (oder anderer interaktiver Medien) mit viel Eigenaktivität und dem Erstellen eigener Tafelbilder
3 mal 2,5 Std. (ca. 4 Wochen Abstand)
Beamer / Dokumentenkamera / Internet / interaktive Tafel
Bitte vorher Voraussetzungen klären (PC, Dokucam und Beamer kann mitgebracht werden). Die in der Schule verwendete Software muss dem Referenten vorher bekannt sein und evtl. zur Verfügung gestellt werden. Ort auch gerne nach Vereinbarung an anderer Schule.
Wie funktionieren soziale Netze und wo lauern Gefahren?
Einführung zur Digitalisierung in der Schule und die Verwendung von Mebis.
Anhand der verschiedenen Bereiche von Mebis wird aufgezeigt, wie Digitale Medien den Unterricht sinnvoll bereichern können und für Informations- und Dateiaustausch benutzt werden können.
LAA, L, SL
(KU) Uwe Wagner Max-Hundt-Mittelschule Kulmbach, Wickenreuther Allee 5, 95326 Kulmbach,Tel. 09221 - 74840, Fax 09221 - 7991, E-Mail - Homepage
Einführung in Möglichkeiten der aktiven Filmarbeit mit Schülern.
Nach einer allgemeinen Einführung in rechtliche und organisatorische Besonderheiten wird aufgezeigt, wie Schüler Filme selbst erstellen und am PC mit Schnittprogrammen bearbeiten können.
Möglichkeiten und Verwendung des Programms Audacity
Anhand des Programms Audacity wird aufgezeigt, wie Hörspiele im Unterricht erstellt werden können.
Feedback und Interaktivität durch Digitale Medien im Unterricht
Ausgehend von Studien zur Lerneffektivität wird aufgezeigt, wie durch den Einsatz von Digitalen Medien zeitnahes und individuelles Feedback im Unterricht ermöglicht wird. Möglichkeiten zur Interaktivität werden erläutert.
Bedienung und Kurserstellung
Für bereits mit Mebis erfahrene Nutzer wird erläutert und eingeübt, wie mit der Lernplattform in Mebis Kurse erstellt und von Schülern genutzt werden können.
PC-Raum
Anwendung Mediathek und H5P-Anwendung
Nach einer Einführung in die Möglichkeiten der Mediathek wird aufgezeigt, wie mit H5P Multiplechoice-Fragen in Filmclips eingefügt werden und somit für Schüler Feedbackmethoden erzeugt werden können.
Einführung in rechtlich relevante Themenbereiche
Schulisch relevante Themen wir Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Aufführungsrechte werden besprochen und Verhaltensregeln für Lehrer aufgezeigt.
Einführung in Angebot und Nutzung der Medienzentren
Einführend werden die Angebote der Medienzentren aufgezeigt, Möglichkeiten der Online-Ausleihe erläutert und weitere Dienstleistungen thematisiert.
Filmen im Unterricht
Erstellen eines Erklärvideos
Umgang mit Smartphone, Tablet oder Computer
Nutzen der eigenen Smartphones, Tablets oder Kameras ausdrücklich erwünscht.
Vorteilhafte Funktionen der Textverarbeitung für das Erstellen von Arbeitsblättern
Erstellen einer Formatvorlage für Arbeitsblätter oder Präsentation,
Formeleditor, Seiten- und Zeilennummerierung, Lückentext, Steuerelemente,
didaktische Verortung dieser Funktionen im Unterricht
einfache WORD-Kenntnisse
USB-Stick zum Abspeichern der Arbeitsergebnisse und Hilfen
N.N.
Mathematik: Diagramme erstellen und auswerten mit Excel
Wir entwerfen und vergleichen unterschiedliche Darstellungen von Daten (z. B. Textform, Tabelle, Diagramm). Wir begründen, welche Form der Darstellung jeweils situations- und adressatenbezogen ist und erkennen auch manipulative Darstellungsmöglichkeiten.
Windowskenntnisse
Einen eigenen MEBIS-Kurs erstellen
Wir erörtern didaktisch begründete Einsatzszenarien von MEBIS und erstellen einen Kurs.
Schwerpunktaktivitäten: Medieneinbettung, Aufgaben austeilen und einsammeln, Abfragen, kollaboratives Arbeiten in Forum und Wiki.
einfache Windows- und WORD-Kompetenzen
Fotos aufnehmen, bearbeiten und ausgeben
Fotografieren ist Inhalt des LehrplanPlus. Neben technischen Kenntnissen sollen vor allem das Fotografieren selbst mit den besonderen Ansprüchen der Out- und Indoor-Fotografie und die unterschiedlichen Ansprüche von Monitor- und Printausgabe als Grundlage für das Fotografieren im Unterricht und Schulleben im Fokus stehen.
Das Mitbringen eigener Fotogeräte (Smartphone, Tablet, Fotoapparat) ist erwünscht.
Katalog didaktisch sinnvoller Unterrichtszenarien mit und über digitale Medien
Diese Veranstaltung soll den Teilnehmern Anregungen zu den Möglichkeiten digitaler Bildung geben und den Austausch und die Kooperation institutionalisieren.
Lehrkräfte, Schulleitung
MEBIS-Account
didaktisches Potential digitaler Texte zur Steigerung der Lesefähigkeit
Digitale Texte erweitern die didaktischen Möglichkeiten der Leseerziehung. Wie das informatorische Lesen mit digitalen Texten gefördert werden kann, will diese Veranstaltung aufzeigen.
Im Englischunterricht werden Audio-Files schon lange eingesetzt. Wo und wie dies auch in Fach Deutsch oder in den Sachfächern sinnvoll ist, soll hier angesprochen werden.
Im Anschluss wird dann auch eine Tonaufnahme selbst erstellt. Dabei ist von ganz besonderer Bedeutung, ein gutes Ergebnis zu erreichen ohne zu hohe Anforderungen an Technik, Kenntnissen und Fähigkeiten zu stellen.
Technik, Aufnahme, Schnitt, Export, Recht
Einsatz eigener Smartphones, Tablets oder Laptops erwünscht.