Zu den Wertemultis...
Praxisnah werden personale und soziale Grundkompetenzen in schulischen Alltagssituationen erläutert, Kommunikations- und Interaktionsformen mit dem Wertekanon in Verbindung gebracht und besonders die Lehrerpersönlichkeit als zentraler Wirkfaktor beleuchtet.
Zahlreiche Übungen ermöglichen die unmittelbare Selbstreflexion und vermitteln in humorvoller Weise individuelle Erkenntnisgewinne. Die ca. 3-stündige Veranstaltung soll als Grundlage für eine weitere Auseinandersetzung über Werte und Persönlichkeitsbildung allein, mit Freunden und/oder in Lehrerkollegien dienen.
Weitere Informationen ...
Praxisnah werden personale und soziale Grundkompetenzen in schulischen Alltagssituationen erläutert, Kommunikations- und Interaktionsformen mit dem Wertekanon in Verbindung gebracht und besonders die Lehrerpersönlichkeit als zentraler Wirkfaktor beleuchtet. So gelangt z.B. die Vorbildwirkung ebenso auf den Prüfstand wie die Vermittlung von Werten gemäß Art.131 BV in Familie und Schule oder der werte-volle Umgang miteinander.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten
Teilnehmer: ab etwa 50 Teilnehmer (auch als Großveranstaltung)
Material: entsprechende Räumlichkeiten
Info unter www.zeit-für-werte.de
N.N.
Anhand spielerischer und handlungsorientierter Übungen wird die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung für Schüler der Klassen 1 - 4 eingeführt.
Wie können Schüler der Grundschule Konflikte friedlich und selbstständig lösen?
Interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie außerschulische Personen, die an einer Grundschule tätig sind
Anhand spielerischer und handlungsorientierter Übungen wird die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung für Schüler der Klassen 1 - 4 eingeführt
Teilnehmer: bis 20 Teilnehmer
Material: Stifte und Scheren
Detaillierte Hinweise nach Absprache
(CO) Christine Rita Freundl Grundschule Rödental-Mitte, Mecklenburger Str. 12, 96472 Rödental,Tel. 09563 74170, Fax 09563 741750, E-Mail - Homepage
Sozial-emotionales Lernen ist eine Kernaufgabe der Grundschule und für Schüler ein Lernbereich zum Erwerb von Haltungen und Fertigkeiten, die sie beim Umgang im Klassenzimmer und in der Schulgemeinschaft täglich anwenden können.
Neben den Grundlagen sozial-emotionalen Lernens werden Möglichkeiten der Lernausgangslage besprochen ebenso wie die Förderung durch Individual-, Klassen- und Schulsozialziele.
Sozial-emotionales Lernen ist eine Kernaufgabe der Grundschule und für Schüler ein Lernbereich zum Erwerb von Haltungen und Fertigkeiten, die sie beim Umgang im Klassenzimmer und in der Schulgemeinschaft täglich anwenden können. Hierfür braucht es alltagstaugliche Konzepte, die auf der Basis eines stabilen Selbstwert-gefühls den Erwerb sozialer Kompetenzen möglich machen.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die eine Kultur der Anerkennung schätzen und soziale Routinen in ihren Klassen einführen möchten
Teilnehmer: 10 bis 30 Teilnehmer
Material: 1 großer Raum, 4 Gruppenräume, Beamer
(CO) Sabine Petra Wülfingen-Sorgatz Grundschule Weidhausen b. Coburg, Pestalozzistr. 7, 96279 Weidhausen,Tel. 09562 8229, Fax 09562 8638, E-Mail - Homepage
Es werden Möglichkeiten kennen gelernt, wie soziales Lernen in den verschiedenen Unterrichtsfächern initiiert werden kann. Anhand praktischer Beispiele werden die Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Wie kann soziales Lernen in der Haupt- und Mittelschule gefördert werden?
Interessierte Kolleginnen und Kollegen der Haupt- und Mittelschulen Personal, das an Haupt- und Mittelschulen tätig ist
Es werden Möglichkeiten kennen gelernt, wie soziales Lernen in den verschiedenen Unterrichtsfächern initiiert werden kann.
Anhand praktischer Beispiele werden die Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Teilnehmer: 15 - 25 interessierte Teilnehmer
Material: Beamer und Internetzugang
Detaillierte Inhalte nach Absprache
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden verschiedene praktische Beispiele aufgezeigt, wie Sozialerziehung in der Grundschule umgesetzt werden kann.
Soziales Lernen ist eine Kernaufgabe der Grundschule und für Schüler ein Lernbereich zum Erwerb von Haltungen und Fertigkeiten, die sie beim Umgang im Klassenzimmer und in der Schulgemeinschaft täglich anwenden können.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen der Grundschule
Teilnehmer: interessierte Lehrkräfte
(WUN) Birgit Lydia Dick Maximilian-von-Bauernfeind-Grundschule Arzberg, Friedhofstr. 13, 95659 Arzberg,Tel. 09233 77390, Fax 09233 773939, E-Mail - Homepage